Begrüssung Somedia Buchverlag Präsentation des Buches durch die Autoren Ausführungen zur Entstehung Somedia Production Musikalisches Darbietungen von R. Grossmann und R. Viski Anschliessender Apéro
Kulturtreff Rüschlikon: Interview und Gespräch mit Christina Schildknecht über ihr Buch «Die Sonne und der Mond». Weitere Kinderbuchautorinnen anwesend, mit musikalischer Unterhaltung.
Die Seneser Detektive Filippo Marlotti und Samuele Spadoni tauchen in ihrem neuen Fall in die Medienlandschaft der Südostschweiz ein. Der lokale Medienmogul ist nämlich mit einem Blattschuss vom Hochsitz geholt worden, was auch überregional und international Irritationen auslöst. Wer hatte eine offene Rechnung mit dem Verleger? Wer hat Interesse an seinen ehrwürdigen Steinbock-Medien? Und was hat das alles mit dem Üb
Die Seneser Detektive Filippo Marlotti und Samuele Spadoni tauchen in ihrem neuen Fall in die Medienlandschaft der Südostschweiz ein. Der lokale Medienmogul ist nämlich mit einem Blattschuss vom Hochsitz geholt worden, was auch überregional und international Irritationen auslöst. Wer hatte eine offene Rechnung mit dem Verleger? Wer hat Interesse an seinen ehrwürdigen Steinbock-Medien? Und was hat das alles mit dem Üb
Die Region Imboden, die aus den beiden bisherigen Kreisen Rhäzüns und Trins mit ihren Gemeinden Rhäzüns, Bonaduz, Domat/Ems, Felsberg, Tamins, Trin und Flims hervorgegangen ist, weist einige Besonderheiten auf. Unter anderem sind zum einen alle sieben Gemeinden „Rheinanstösser“ mit dem Rheinzusammenfluss in ihrer Mitte, zum anderen weist die Region Imboden eine der grössten Höhendifferenzen aller Regionen auf ihrem T
Die Seneser Detektive Filippo Marlotti und Samuele Spadoni tauchen in ihrem neuen Fall in die Medienlandschaft der Südostschweiz ein. Der lokale Medienmogul ist nämlich mit einem Blattschuss vom Hochsitz geholt worden, was auch überregional und international Irritationen auslöst. Wer hatte eine offene Rechnung mit dem Verleger? Wer hat Interesse an seinen ehrwürdigen Steinbock-Medien? Und was hat das alles mit dem Üb
Hans Peter Danuser, der letzte Kurdirektor bilanziert: „Es gibt nichts, was es in St. Moritz nicht gibt!“ Rechtzeitig zum Jubiläum „150 Jahre alpiner Wintertourismus“ erscheint das Buch „St. Moritz einfach“. Autor ist der ehemalige St. Moritzer Kurdirektor Hans Peter Danuser, der den Ferienort und seine Marke während drei Jahrzehnten geprägt und an vorderster Front für ihn gekämpft hat. Seine Bilanz: „Es gib nichts,
Gastgeber: Burgenverein Untervaz Begrüssung – Buchpräsentation – Apéro Die Bevölkerung lebte über viele Jahrhunderte unter kargen, harten Bedingungen, um nicht zu sagen in Armut. Die Selbstversorgung der eigenen Familie war wohl vordergründig. Man half sich aber auch gegenseitig und nahm die Hilfe und Unterstützung der Nachbarn dankbar entgegen. «Gmaiwärch» und «Gmaiguat» waren stark gelebte Werte. Die Untervazer käm