Mario hat mit dreissig Jahren das Alter erreicht, in dem sein Vater als Soldat im hohen Norden starb. Von der Übernahme der „Alten Post“, deren Erbe er ist, verspricht er sich keine Zukunft mehr. Er bricht aus seinem Tal in Bünden auf, das Grab des Vaters zu suchen. Im Gespräch mit dem Toten findet der junge Mann zu sich selbst. Weglos durchwandert er die Fremde. Bei Nomaden tun sich ihm neue unbekannte Welten auf. I
Sieben Besucher des Churer Stadtparks berichten über ihr Leben. Sie erzählen von Fehlern und Schuld, von ihren Wünschen und Träumen. Diese Personen haben aus verschiedenen Gründen einfach Pech gehabt, sie wurden enttäuscht und verletzt. Ihre Geschichten beschreiben ein trauriges Leben in der eigentlich reichen Schweiz. Mit berührenden Worten gewähren sie Einblick in ein Leben als Süchtige, in ein Leben als Aussenseit
Begrüssung: Georg Caminada Kurzes Grusswort des Verlags: Ralf Seelig Worte des Sammlers: Dr. Christian Rathgeb Zur Ansichtskarte als Objekt: Dr. Marius Risi Ansichtskarten als Informationsträgerin: Ludmila Seifert Dank: Gion Geronimi Apéro Eintritt frei
Der Walensee war früher eine wichtige Transitroute zwischen Süd- und Mitteleuropa, wird aber heute bei der Durchreise durch die Tunnels nur flüchtig wahrgenommen. Dabei verpassen die Reisenden eine imposante Landschaft, den wild romantischen Walensee und die schmucken Orte an dessen Ufer und Anhöhen. Rund 250 Abbildungen früher Ansichtskarten, darunter verschiedene Raritäten, ermöglichen dem Autor als Zeitdokumente R
Programm: Begrüssung und Einführung – Aurelio Casanova, Gemeindepräsident Ilanz/Glion Eine schöne Geschichte – Marianne Fischbacher, Konservatorin Museum Regional Surselva Zur Entstehung und zum Inhalt des Buches – André Schenker-Nay, Autor Apéro
Eine eindrückliche literarische Biografie dreier Frauen zwischen Tradition und Moderne. Die Autorin nimmt die Leser mit in eine Grossfamilie in den Bündner Bergen in der Zeit zwischen 1922 und 1952. Wir begleiten Maria, Ursula und Nina auf ihrem Lebensweg in der Zeit, in der alles Brauchbare, jeder Draht, jedes Stück Schnur und jedes Brett wiederverwertet wird. Es ist die Zeit der harten Arbeiten auf dem Feld, im Sta
Literarische Wanderung mit der Autorin und Wanderleiterin Verena Hartmann-Roffler in den Fussstapfen von Maria, Ursula und Nina – in Valendas-Brün-Carrera – mit kurzen Lesungen aus dem Buch „Am Carrerabach“
«Hinter der Form» öffnet seine Tore am Samstag, 12. September und die Ausstellung dauert bis Freitag, 20. November. Die Form hinter der Form ist nicht die Form die Du gleich erkennst und Realität ist wie Gummi. Die Wirklichkeit liegt, wer weiss, jenseits des Sichtbaren. Der Fotograf Romano Pedetti und Autor von «Der steinige Weg des Wassers» zeigt Bilder aus dem Buch und weitere Fotografien.